Rückblick 2024

Handwerkermarkt in Bleiberg

Die Saison begann mit einer Einladung zum Handwerkermarkt in Bleiberg, der wir gerne gefolgt sind. Unseren Bericht dazu findet ihr hier.

Rosenfest in Heilig Kreuz

Zur Rosenblüte trafen wir uns wieder in der Klosterruine Heilig Kreuz. Dieses Jahr wurden wir von den Beginen unterstützt. Hier findet ihr unseren Bericht dazu.

Waffeln in Mylau

Ende Juni folgten wir der Einladung auf die Burg Mylau. Ganz unter uns, ohne viel Publikum und Sonntag mit Besuch aus der Gegend haben wir das Wochenende genossen. Hier haben wir unseren Bericht dazu geschrieben.

Torgelow

Der Juli war, wie schon so oft, für einen längeren Aufenthalt im Castrum Turglowe in Torgelow reserviert. Dieses Jahr haben wir viele kleine Projekte umgesetzt oder angefangen und waren Teil des Hochmittelalter-Wochenendes, welches die Gruppe Bellum et Culina organisiert hatte.

In Torgelow haben wir es wieder geschafft, direkt vor Ort zu berichten. Hier (Duschen und Segeln, Fisch mit Erdbeere und Orgelmusik, Wachs und Haare, Wochenende mit Bellum et Culina) findet ihr unsere Berichte.

Ferien auf Bornholm

Auch ohne Sommerferien haben wir es geschafft, das Mittelalterzentrum Bornholm im August für eine Woche zu unterstützen. Unsere Berichte dazu findet ihr hier (Backen und Nähen, Pasteten und Kappnähte) und natürlich gab es auch dieses Jahr wieder einige Fotos, die nichts authentisches oder historisches zeigen, die ihr hier findet.

Tag des Offenen Denkmals in Chemnitz

Im September waren wir beim Tag des offenen Denkmals im SMAC Chemnitz dabei. Ein langer und anstrengender Tag, bei dem wir trotz allem auch wieder wieder Neues gelernt haben und neue Erfahrungen gemacht haben. Unseren Bericht dazu findet ihr hier.

Freies Lager Frauenstein

Ebenfalls im September zog es uns wieder zur Burgruine Frauenstein. Diesmal war Frauenstein eine kleine Fortsetzung von Torgelow. Wir wagten einen neuen, und diesmal erfolgreichen, Versuch für das Wachssiegel und es gab endlich die vielfach gewünschten Galettes, die wir in Torgelow nicht mehr in den Speiseplan hineinquetschen konnten. Hier findet ihr unseren Bericht dazu.

Düsterherbst in Heilig Kreuz

Die vorletzte Veranstaltung der Saison war zum zweiten Mal der Düsterherbst in der Klosterruine Heilig Kreuz. Der Färbetopf brodelte wieder und brachte fast den gesamten Regenbogen hervor (am Blau arbeiten wir noch).

gefärbte Wolle in Heilig Kreuz
Regenbogen aus dem Topf

Diesmal hatten wir statt der Druckwerkstatt eine Holz- und Drahtwerkstatt dabei, die vor allem bei den Kindern für viel Begeisterung gesorgt hat.

Ein großes Lob und Dankeschön geht hier wieder an das Hahnemannzentrum Meißen, das neben der normalen Veranstaltungsorganisation auch dieses Jahr wieder Mitarbeiter bereitgestellt hat, die uns und alle anderen Mitwirkenden beim Auf- und Abbau und Hin- und Hertragen tatkräftig unterstützt haben.

Saisonabschluss in Gnandstein

Wir blicken auf ein fantastisches Wochenende zurück, dessen Umsetzung nur mit unseren Freunden von Saxenstreich, den soldurii_advocatorum und den wunderbaren Beginen möglich war.

Gnandstein ist wie jedes Jahr unser Saisonabschluss und wie jedes Jahr ist es die wohl intensivste Veranstaltung. Ob es sich nun um die harte Arbeit in der Küche dreht -denn über 30 Darsteller wollen authentisch versorgt werden-, die schweißtreiben Kämpfe im Hof oder um die interessanten Fragen der Besucher, die korrekt beantwortet werden wollen. Der Zeitplan ist eng gesteckt und bindet viel Personal.

Aber wie jedes Jahr werden wir belohnt. Mit freundlichen Museumsbesuchern, leuchtenden Kinderaugen und, nachdem sich die Türen des Museums geschlossen haben, einer tollen Gemeinschaft, die den Abend zusammen ausklingen lässt.

Wir möchten uns beim Museumsleiter und seinen bezaubernden drei Damen bedanken, die uns jedes Jahr so warm und herzlich in Empfang nehmen und freuen uns schon auf nächstes Jahr.