Ein neuer Waffenständer entsteht

Als Ritter hat man ja so einiges an Waffen. Im Lager hab ich einen Teil davon immer im Zelt gelagert und mit einigen Teilen den Waffenständer eines anderen überfüllt. Das konnte nicht so weiter gehen. Ich habe den Winter genutzt und mir einen eigenen Waffenständer aus Holz gebaut. Wie in vielen anderen Fällen gibt es …

In der Ruhe liegt das Sauerteig-Brot

Wie so viele arbeite auch ich momentan Corona-bedingt von zu Hause. Zeit, endlich eine weitere essentielle Küchenfertigkeit zu entwickeln: das Brotbacken mit nichts weiter als Mehl, Wasser und ein wenig Salz. Hefe oder Sauerteig? Brot war und ist eines unserer Grundnahrungsmittel. Ob nun im Mittelalter ausschließlich mit Sauerteig gebacken wurde oder bereits mit Hefe oder …

Aus IG Mark Meissen 1200 wird Mark Meissen 1200 e.V.

Nach längerer Vorbereitungszeit ist es nun so weit. Aus der Interessengemeinschaft Mark Meissen 1200 ist ein eingetragener Verein geworden. Wie bereits in den Jahren seit der Gründung der Interessengemeinschaft liegt unser Schwerpunkt auf geschichtlicher Bildung, der Vermittlung verschiedener alter Handwerkstechniken und der Umsetzung des Wissens im Historienspiel/Living History oder Reenactment. Der Schwerpunkt der geschichtlichen Bildung …

Mark Meissen 1200 macht Schule

Letzte Woche waren wir mit vier Mitgliedern der Mark Meissen 1200 auf einer etwas anderen Veranstaltung. Pünktlich fünf Minuten nach dem Klingeln stürmte Tammo von Schönfeld in voller Rüstung den Unterichtsraum der 6. Klasse der Rudolf-Härtwig-Schule in Oschatz, im Gefolge Aba von Radeberg, Botho von Ileburg und Magd Dana. Nachdem wir dem Ritter von Schönfeld …

Bau eines Bucklers

Auf einem Markt habe ich vor geraumer Zeit einen Schildbuckel erstanden. Wie daraus ein Faustschild wird, ist in diesem Beitrag zu sehen. Der Schildbuckel ist so groß gewählt, dass man mit der Hand am Griff selbst mit gepolsterten Handschuhen noch gut arbeiten kann, ohne hängen zu bleiben. Die Wölbung hat einen Durchmesser von 14 cm …

Veranstaltungen 2021

Mit den ersten Öffnungsschritten sind voraussichtlich wieder kleinere Veranstaltungen möglich, dennoch bitte auch auf den Webseiten der Veranstalter über die aktuell gültigen Regeln informieren. Wir werden diese Seite regelmäßig aktualisieren. Hier könnt ihr uns 2021 erleben: 17./18.07 Tagesgäste beim Museumsfest, 01809 Dohna 07.- 08.08. Lager im Schloss Zörbig, 06780 Zörbig 07.- 08.08. Militärmanöver im Geschichtspark …

Rückblick 2019 ist Online

Bevor wir in die neue Saison starten, haben wir wie gewohnt einen kurzen Jahresrückblick für 2019 mit den wichtigsten Veranstaltungen online gestellt. Währenddessen bereiten wir bereits die Saison 2020 vor. Wer uns besuchen möchte, sollte ab und an unter Aktuelles schauen. Die Liste mit den Veranstaltungen wird in den nächsten Wochen noch etwa wachsen. Wir …

Ein einfaches Schapel

Das Schapel ist ein beliebter Kopfschmuck bei Damen wie Herren im 12. Jahrhundert. Hier zeigen wir euch, wie ihr mit einfachen Mitteln ein individuelles Schapel herstellen könnt. Ausgangsmaterial ist Messingblech, was man in diversen Baumärkten bekommen kann. Mit Folienstift lässt sich alles gut vorzeichnen. Die Länge des Blechstreifens bemisst sich nach dem Kopfumfang, wobei eine …

Honig-Nuss-Mandel-Kugeln

Es ist wieder ganz schön ruhig hier geworden, aber im Hintergrund wird fleißig gewerkelt, sowohl an der Internetseite als auch an diversen Handarbeits- und Handwerksprojekten für die nächste Saison. Um uns allen die Ruhe etwas zu versüssen, möchten wir euch heute ein kleines Rezept vorstellen, dass wir beim Militärmanöver im Geschichtspark Bärnau kennengelernt haben. Das …

Ein Haarnetz in Filettechnik

Auf der Brandenburg in Lauchröden haben einige unserer Damen den Workshop Filetknüpfen von Haarnetzen bei Katharina von Suderburg besucht. Wir haben in netter Runde unter fachkundiger Anleitung den Knoten geübt und uns mit dem Aufbau eines Haarnetzes beschäftigt. Da wir auch die Möglichkeit wahrgenommen haben, ein passende Nadel für das Filetknüpfen zu erwerben, ging es …

Historienspiel in Frauenstein

Das Wochenende in Frauenstein ist vorbei und wir können sagen, es war äußerst abwechslungsreich. Nicht nur in der Handlung, sondern auch im Wetter. Nach einem sehr sonnigen und warmen Samstag hatten wir am Sonntag mit ausgiebigen Regenschauern zu kämpfen. Nach dem fünften Regenguss haben wir die Hoffnung auf einen trockenen Abbau begraben und Zelte und …

Historienspiel – Warum? und Wie?

Einmal im Jahr steht bei einer unserer Veranstaltungen ausnahmsweise nicht der Besucher im Vordergrund. Alles dreht sich dann um unser Historienspiel. Jetzt fragt ihr euch natürlich was, wir darunter verstehen und warum wir so etwas machen, oder? Uns ist es wichtig, ein möglichst stimmiges und umfangreiches Bild der durch uns dargestellten Zeit zeigen zu können. …

Mit Schwert und Lanze in Bärnau

Für vorletztes Wochenende stand wieder eine längere Anfahrt für einige Mark Meissener auf dem Programm, der Geschichtspark Bärnau hatte zum Militärmanöver gerufen. „Wohnen“ im Geschichtspark Der Geschichtspark bietet an diesem Wochenende den Darstellern sowohl Unterkunft als auch Verpflegung. Ein Teil der Darsteller des hochmittelalterlichen Teils bezog das zweite Geschoss der Herberge. Da unser burggräfliches Paar …

Ein Bliaut entsteht – Zuschnitt und Nähen

Nun hat mein Bliaut seine Premiere auf der Felsenbühne bereits gehabt, aber ich will euch natürlich nicht vorenthalten, wie aus dem Schnittmuster nun der Bliaut wird. Das Zuschneiden Beim Zuschnitt sind als erstes die großen Schnittteile für das Vorder- und Rückteil dran. Ich platziere beide mit genug Abstand für die Nahtzugabe zueinander auf dem Stoff …

Ein Bliaut entsteht – Schnittmuster erstellen

Ende Juli stehe ich mit auf der Felsenbühne in Rathen, d.h. trotz meiner bisher einfachen Darstellung als Magd benötige ich nun einen Bliaut für die höfische Rolle, die ich im Stück „Die Hebamme“ als Komparse übernehme. Was ist ein Bliaut Der Bliaut ist das höfische Kleid für die Dame im 12. Jahrhundert. Typisch für einen …

Brandenburg 2019 – eine rundum gelungene Woche

Wie jedes Jahr um Fronleichnam herum ging es wieder auf zur Brandenburg bei Lauchröden. Für dieses Jahr war eine komplette Woche internes Lager mit vielen Programmpunkten und internationaler Teilnahme angesetzt, und so war auch die Mark Meissen 1200 mit einigen Teilnehmern vertreten. Es war, wie bei den meisten längeren Lagern, wieder eine logistische Herausforderung, alles …

Weesenstein 2019

Wie jedes Jahr zu Pfingsten schlug auch dieses Jahr die Mark Meissen 1200 wieder die Zelte im Garten von Schloss Weesenstein auf. Bis auf einen kurzen Regenschauer hatten wir strahlenden Sonnenschein, aber kühle Nächte, so dass wieder viele Besucher kamen und sich auch unser Lager mit seinen vielfältigen Tätigkeiten wie Kochen, Weben und Spinnen anschauten …

Das Pergament fürs Skriptorium

Am 01.06.2019 (also schon morgen) steht unsere nächste Veranstaltung an: ein Mittelaltertag auf Schloss Klippenstein in Radeberg. Auch das Skriptorium kommt wieder zum Einsatz – diesmal als Mitmachangebot für Kinder. Neben kleinen Wachstäfelchen für erste Schreibübungen oder um Texte vorzuschreiben, haben wir natürlich auch Federkiel und Pergament dabei. Bevor es aber ans Schreiben geht, müssen …

Ein Färbeversuch mit Walnüssen

Ein Bericht von Dana B. Färben mit Walnussschalen ist wohl die einfachste Färbung mit Pflanzen, und auch wir können uns ihrer Faszination nicht entziehen. Die in den grünen Walnussschalen enthaltenen Gerbstoffe machen das Färben mit ihnen so einfach, da die Gerbstoffe ein Vorbeizen des Stoffes oder der Wolle überflüssig machen. Anleitungen für das Färben mit …